Diese Website verwendet Cookies, damit diese für Sie optimal gestaltet ist und fortlaufend verbessert werden kann und auch Werbung geschalten werden kann. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Humor und Kommunikation: Trainings, Vorträge, Ausbildungen

Offenes Seminar

Humor in der Betreuung und Begleitung

Humor-Strategien für soziale Berufe

Ziel
Sie entdecken bei sich und anderen Humor, fördern Ihre Produktivität, Leistungsfähigkeit und kreativen Teamgeist.

Programm
Humorstrategien in der Theorie und Praxis, eigene Humorpersönlichkeit entdecken und nutzen, der Weg zu mehr Humor, das 3-Säulenmodell Humorkom®, durch Humortechniken eine authentische Persönlichkeit entwickeln (Körpersprache, emotionaler Humor), vom verrückten Dialog zur gekonnten Schlagfertigkeit (Witze, Sprachwitz, Regeln der Komik), öfters lachen und Optimismus bewahren und fördern, Humor im Berufs-Alltag finden, Humor als Bewältigungsstrategie bei Stress benutzen

Zielgruppe
Sozialbetreuer*innen, Altenpfleger*innen, Betreuer*innen für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Pflegehelfer*innen, Sozialhilfskräfte, Krankenpfleger*innen

Referent
Udo Berenbrinker (D), Theaterwissenschaftler, Soziologe und diplomierter Pädagoge

DETAILS

Anmerkung

Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mit.

Zertifikation
Für Krankenpfleger*innen werden ECM-Punkte vergeben.

Anmeldung
Landesfachschule für Sozialberufe Hannah Arendt (LFS) in Bozen, 
Telefon +39 (0)471 303 022

Über LFS Bozen (PDF Anmeldeschein)

E-Mail: weiterbildung.sozialberufe(at)schule.suedtirol.it

www.sozialberufe.berufsschule.it

Frist Di, 09.11.2021, in schriftlicher Form mit Anmeldeformular

 

Details zum Humor-Training

OFFENES SEMINAR

LEITUNG
Udo Berenbrinker

TERMIN
21./22.11.2022

DAUER
14 Stunden
(jeweils 08.45–16.45 Uhr)

ORT
Bozen (Südtirol, Italien)

KURSGEBÜHR
90 €

ANMELDUNG
über LFS Bozen (PDF Anmeldeschein)