Online-Kurs
Humor als soziale Kompetenz
Humor-Strategien für soziale Berufsfelder
Humor hilft andere Sichtweisen zu entwickeln und führt zu einem Perspektivenwechsel. Probleme und Situationen werden aus einer anderen Perspektive betrachtet, um neue und kreative Lösungen zu finden. Humor wirkt entspannend und senkt den Stresslevel. Wer Dinge mit Humor nehmen kann, signalisiert, dass er sie mit einem bestimmten Abstand sehen kann.
Humor braucht klare Regeln, weil Humor und Witze auch als Waffe eingesetzt werden können. Doch Humor darf nie auf Kosten anderer gehen und dazu braucht es ethische Richtlinien.
Ziel
Sie lernen durch Humor andere Sichtweisen zu entwickeln, Stress abzubauen und Humor nach ethischen Richtlinien einzusetzen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre sozialen Kompetenzen erweitern möchten sowie an Mitarbeiter*innen in sozialen Berufen: Sozialbetreuer*innen, Altenpfleger*innen, Betreuer*innen für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Pflegehelfer*innen, Sozialhilfskräfte, Mitarbeiter*innen für Integration, Kinderbetreuer*innen, Tagesmütter und -väter, Krankenpfleger*innen.
Referent
Udo Berenbrinker (D), Theaterwissenschaftler, Soziologe und diplomierter Pädagoge
Der Kurs findet live online statt und beinhaltet Übungen, Workbook und Handout. Alle Termine sind als zusammenhängende Einheit zu buchen, der Kurs ist aufbauend.
Dieser Online-Kurs dient auch als Info-Seinar für die Ausbildung zum Humortrainer mit Beginn Januar 2022.
DETAILS
Zertifikation
Für Krankenpfleger*innen werden ECM-Punkte vergeben.
Anmeldung
Landesfachschule für Sozialberufe Hannah Arendt (LFS) in Bozen,
Telefon ++39 (0)471 303 022
ZUR ZEIT SIND KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH.
Anmeldeformulare sind online erhältlich unter
www.sozialberufe.berufsschule.it/verwaltung/kurse.asp

Details zum Humor-Training
ONLINE LIVE SEMINAR
LEITUNG
Udo Berenbrinker
TERMINE
18.–20.05.2021
Alle Termine sind als Einheit zu buchen.
Der Kurs ist aufbauend.
DAUER
3 Nachmittage
(jeweils 15.00–19.00 Uhr, 20 Min. Pause)
ORT
Vor Ihrem Computer mit Kamera/Mikro + stabiles WLAN
KURSGEBÜHR
90 €
ANMELDUNG
über LFS Bozen
(siehe Seminarbeschreibung)